Prora
... befindet sich im Norden des Seebades und hat rund 800 Einwohner. Bekannt geworden ist der Ort in den 1930er Jahren (siehe "Historie"). Heute ist Prora ein Ziel für natur-, kultur- und geschichtsinteressierte Gäste. Besonders im Sommer ist der feinsandige lange Strand sehr beliebt.
Strand im südlichen Teil:
- Bewacht durch die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG)
- Behindertengerechte Toiletten an den Strandzugängen 56, 66, 71, 72 und 76
- FKK-Strand zwischen Abgang 61 und 66
- Hunde-Strand zwischen Abgang 73 und 74
Strand im nördlichen Teil (nördlich der Kaimauer, erstreckt sich bis Mukran):
-Ausgewiesen als Naturstrand
In die Entwicklung von Prora ist in den letzten Wochen und Monaten viel Bewegung gekommen. Bezüglich der Nutzung des "Kolosses von Rügen" (so im Volksmund) ergeben sich derzeit eine Vielzahl an Möglichkeiten und Angeboten. Die Jugendherberge Prora hat sich seit Sommer 2011 etabliert. In anderen Gebäude-Blöcken bauen verschiedene Investoren Miets- und Eigentumswohnungen. Eine weitere touristische und kulturelle Nutzung ist geplant.
Historie
Prora war jahrelang ein unbedeutendes Fleckchen Erde.
Erst unter den Nationalsozialisten gelangte der Ort in die Schlagzeilen. "Kraft durch Freude", kurz KdF, hieß der Leitspruch. Nicht nur die Arbeit, sondern auch die Freizeit der Menschen sollte unter Beobachtung des Regimes stehen. "KdF" plante fünf Seebäder bislang beispiellosen Ausmaßes. Die erste und letztendlich einzige Urlaubs-Anlage für 20.000 Menschen entstand auf Rügen, in Prora am Strand zwischen Sassnitz und Binz. Der Baubeginn war 1936. Jedoch war bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges nur der Rohbau fertig, und aus der geplanten Ferienmeile wurde eine militärische Kaserne, die nach dem Krieg durch die Nationale Volksarmee und nach 1990 durch die Bundeswehr übernommen wurde.
Nach über 40 Jahren, im Zuge der Wiedervereinigung, ist Prora wieder öffentlich zugänglich. Kulturelle Einrichtungen wie Museen und Galerien haben sich etabliert, die unter anderem über die Historie sowie Entwicklung von Prora informieren. In der Zwischenzeit sind die fünf Blöcke sowie die Ruinen-Anlage an verschiedene Investoren verkauft worden. Im Block fünf (im Norden der Gebäude) befindet sich die größte und wohl auch längste Jugendherberge Mecklenburg-Vorpommerns.
Historische Einzelheiten finden Sie hier:
- Dokumentationszentrum Prora
- Prora-Zentrum e.V.
- Virtuelles Museum Prora: www.denk-mal-prora.de
- PRORA auf Google map
Informationen, Ausflugstipps & Angebote:
Mobil angebunden: Prora-Express zwischen Binz und Prora
Fahrt von Binz/ Seebrücke zum Ortsteil Prora, mit Halt an verschiedenen Museen und am Naturerbe Zentrum Rügen. Bei Vorlage des Fahrausweises - Museums-Rabatt.
Natürlich gigantisch: Naturerbe Zentrum mit Baumwipfelpfad
1.250 m langer, barrierearmer Baumwipfelpfad mit grandiosem Rundblick auf 40 m Höhe und angeschlossener Erlebnisausstellung. Modernes Umweltinformationszentrum.
Erlebnisreich dokumentarisch: Museen & Galerien
Geschichtsträchtig, experimentierfreudig, naturverbunden, informativ und vieles mehr ist die Museumslandschaft in Prora.
>>> Ausführliche Informationen zu den Museen in Prora und Binz
Einmalig gelegen: Jugendherberge Prora
Preiswerte Ferien auf der Insel Rügen, direkt am Strand, mit über 400 Betten. Modern ausgestattete 2- bis 6-Bett-Zimmer, teils auch rollstuhlgerecht. Mit angrenzendem Zeltplatz. Interessante Eventlocation.
Tierisch nah: Büffelsafari auf Naturerbefläche
Wasserbüffel im Familienverband auf großzügig gekoppelten, halboffenen Weideflächen, Infos zu Landschaftspflege und Landwirtschaft in Schutzgebieten.
Tour: ca. 1,5 h, 44 €/Geländewagen, bis 4 Pers.
>>> Buchung mobil unter 0172 4064567
Abenteuerlich unterwegs: Kletterwald BinzProra
Kletter-Erlebnis der besonderen Art. 13 Parcours mit über 100 Übungen. Bis zu 10 Meter Kletterhöhe. Permanentes Selbstsicherungssystem. Saisonal geöffnet.
Weiterhin Geocaching-Touren.
Besonders empfehlenswert: Prora-Tipps
Manchmal sind es die kleinen bzw. besonderen Dinge, die in Erinnerung bleiben. Prora hat hierzu einiges zu bieten. Sei es der geschichtliche Hintergrund, die einmalige Architektur, eine ungewöhnliche Landschaftspflege oder der Ausblick vom "Adlerhorst".
>>> Ausführliche Informationen
Wohnen in Prora
Prora war jahrelang ein unbedeutendes Fleckchen Erde. In den letzten Jahren hat sich jedoch einiges getan. Verschiedene Investoren bauen Miets- und Eigentumswohnungen. Touristische, gewerbliche und kulturelle Nutzungen sind geplant.